Hernienchirurgie
Seit der Niederlassung im Jahr 2009 hat sich Frau Dr. Öz-Schmidt auf den Schwerpunkt ambulante Hernienchirurgie spezialisiert und gründete im Jahr 2015 ein Hernienzentrum zur Versorgung von Leisten-, Nabel- und kleineren Narbenbrüchen, ausgezeichnet mit dem Herniensiegel der Deutschen und Europäischen Herniengesellschaft. Seit 2020 ergänzt die Allgemeinchirurgin Jessica S. Ringwald als Hernienspezialistin das Team. Neben den Bauchdeckenbrüchen gehören auch die Rektusdiastase und der unklare Leistenschmerz zu ihren Spezialgebieten.
Die einzige effektive Therapie der Bauchdeckenhernie, insbesondere der Leistenhernie, ist die chirurgische Therapie mit Reparation des Bruches bzw. der Bauchdecke. Hierfür gibt es verschiedene Nahtmethoden mit oder ohne Netzeinlage.
Die chirurgische Versorgung von Hernien ist durch eine sorgfältige Auswahl der geeigneten OP-Methode und einer gezielten postoperativen Schmerztherapie bei den meisten Patienten hervorragend ambulant möglich. Die Ärztin entscheidet abhängig von verschiedenen Faktoren wie Art und Grösse des Bauchwandbruches, Alter und Geschlecht des Patienten, Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen, welche Operationsmethode für Sie die Beste ist.
Wichtig ist die persönliche Beratung. Volle Belastbarkeit, Minimierung des Operationsrisikos und Vermeidung einer Rezidiv-Hernie (Wiederauftreten des Bruches) sind die wesentlichen Kriterien für den Therapieerfolg.
Was ist ein Bauchdeckenbruch (andere Bezeichnung: Bauchdeckenhernie)
Unter einer Hernie versteht man das Austreten von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine Schwachstelle in der Bauchwand, die sogenannte Bruchpforte. Dadurch entsteht eine Ausstülpung, der sogenannte Bruchsack. Es entsteht eine Beule, welche die ausgetretenen Eingeweide (den Bruchsackinhalt) enthält.
Die Bauchdeckenbrüche können angeboren oder erworben sein.
Die Arten von Bauchdeckenbrüchen:
- Leistenbruch
» weiterlesen - Nabelbruch
» weiterlesen - Narbenbruch
» weiterlesen - Schenkelbruch
» weiterlesen - Parastomale Hernie
» weiterlesen - Nabelfistel
» weiterlesen